Vorbereitung erspart viel Stress beim Tierarztbesuch
Um bei der Schmetterlings-Metapher zu bleiben: Beim Tierarztbesuch ist es mir schon passiert, dass vor lauter Schmetterlingen im Bauch (Wird auch alles klappen? Ist mein Mietzespatz gesund? Hoffentlich ist es nicht schlimm!) die Fragen, die ich zwar vorbereitet, aber nicht aufgeschrieben habe, plötzlich wie kleine Gedankenschmetterlinge auf und davon geflogen sind und ich mir am Ende nicht alles gemerkt habe, was ich den Tierarzt fragen wollte. Deshalb habe ich mir angewöhnt, einen kleinen (auf Österreichisch) Schwindelzettel in meiner Tasche zu haben, damit ich dem Tierarzt dann Löcher in den Bauch fragen kann. Tierärzte haben es mit Catmommy nicht leicht, weil alles analysiert und gefragt wird, was man über die Gesundheit von Katzen wissen muss. By the way, ein kleiner Tipp: In Zeiten wo jeder alles googlen kann, was er nur möchte ein Wort zur Vorsicht: Man lässt sich – besonders in medizinischen Fragen – von den vielen (oft gutgemeinten) Ratschlägen, Meinungen und „Diagnosen“ anderer Katzenliebhaber – die aber meistens trotz allem Laien sind – oft auch verunsichern. Daher hat Catmommy sich angewöhnt (oder versucht es zumindest) zuerst den Tierarzt um Rat zu fragen und dann erst weiter zu recherchieren. Das spart einiges an Nerven und Schmetterlingen im Bauch, weil man sich schon oft auch unnötig vorher Sorgen macht.
Auch der von unserer Tierärztin liebevoll Mutter-Kind-Pass genannte Impfpass sollte früh genug gesucht werden, sofern man ihn nicht irgendwo griffbereit liegen hat. Auch das spart einiges an Stress der Catpawrents, was natürlich auch der Katze zu Gute kommt.
Ruhige Katze – entspannter Mensch
In meiner Arbeit in der Katzenverhaltensberatung habe ich mich natürlich auch ausführlich mit alternativen, ganzheitlichen Methoden auseinandergesetzt und so setze ich diese sanften Methoden auch gerne zur Vorbereitung auf den Tierarztbesuch ein. Mit dem TellingtonTouch-Körperband konnte ich tatsächlich schon erstaunliche Erfahrungen machen (übrigens auch schon an mir selbst getestet) und so verwende ich das Körperband bereits am Abend vor dem Tierarztbesuch, da es sehr beruhigend auf meine Katzen wirkt. Vor der Fahrt mit der Katze zum Tierarzt gebe ich auch gerne Bachblüten-Notfalltropfen (unbedingt alkoholfrei!!) und kann auch das zu einem angenehmeren Tierarztbesuch beitragen. Dazu möchte ich noch sagen, dass eine Verabreichung von irgendwelchen Mitteln (auch naturheilkundlicher Art) unbedingt vorher mit dem Tierarzt abgesprochen werden sollte.
Angenehmes Klima bei der Autofahrt
Hier ist tatsächlich einerseits das Klima im Auto gemeint. Im besten Fall versucht man den Tierarzttermin so zu legen, dass es nicht gerade 35 Grad im Hochsommer hat. Natürlich wird das nicht immer möglich sein. Dann sollte man jedoch für eine angenehme Temperatur während der Fahrt sorgen. Es sollte weder zu heiß noch zu kalt sein (Vorsicht bei der Klimaanlage).
Andererseits kann man als Katzenhalter aber auch das Klima im Sinne von Atmosphäre positiv beeinflussen. Man sollte auf die jeweiligen Bedürfnisse des Stubentigers Rücksicht nehmen. Catmommy und Catdaddy fahren immer gemeinsam mit der Mietze zum Tierarzt, weil es einfach stressfreier ist. Katzen reagieren Studien zufolge sehr positiv auf beruhigende klassische Musik, also wird diese bei der Fahrt gespielt, natürlich bitte nicht zu laut. Einer Miauvertüre seitens der Katze wird wenig Beachtung geschenkt (klingt hart — ist es auch), das Verhalten der Katze wird nicht durch extrem mitleidende Worte während der ganzen Fahrt gepusht, also keine Overtüre im Katze-Mensch-Duett. Gegen ein paar beruhigende Worte ab und zu ist natürlich nichts einzuwenden. Unsere Katzen sind auch ruhiger, wenn man die Transportbox dunkler macht, indem man etwas darüberlegt (sichere Höhle), eine gute Durchlüftung der Box sollte aber immer gewährleistet sein und die Box sollte nicht komplett abgedunkelt werden. Bei empfindlichen Katzen kann auch die Strecke der Fahrt mit Bedacht gewählt werden (falls das möglich ist), unsere Katzen bevorzugen langsames Fahren auf der Bundesstraße dem Fahren auf der Autobahn.
Im Mehrkatzenhaushalt tendieren manche dazu, mit mehreren Katzen gleichzeitig zum Tierarzt zu fahren. Es kommt es auf den Charakter der Katzen an und wie sie sich miteinander verstehen. Man würde natürlich nie zwei Katzen in eine Box sperren, die sich ansonsten zuhause aus dem Weg gehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich zwei Katzen in einem Auto gegenseitig in ihrer Angst bestärken und mit Miauen die Angst aufschaukeln. Außerdem kann man einer Katze die ungeteilte Aufmerksamkeit schenken, was sicher von Vorteil ist.
Ankunft im Wartebereich des Tierarztes
Gut, die Fahrt ist also geschafft! Im Wartebereich des Tierarztes sollte man natürlich darauf achten, dass man in einem möglichst ruhigen Bereich mit seiner Katze sitzt, nicht direkt neben dem Herrchen mit der großen Dogge, die auch auf die Untersuchung warten. Im dichtgedrängten Wartezimmer kann man die Box wieder (teilweise) abdunkeln, wenn das zur Beruhigung beiträgt.
Ich habe noch keine Katze getroffen, die es genießt, beim Tierarzt zu sein.
Daher sollte man versuchen, es für seine Katze so stressfrei und angenehm wie möglich zu machen.
Wenn wir einen Tierarzttermin mit Jamie haben, steht die Tierärztin beim Öffnen meist vor einer leeren Box. Jamie vergräbt sich nämlich unter dem Bettchen in der Box und muss erst vorsichtig rausgeholt werden. Unsere Tierärztin hat mich letztens gefragt, was man aus Sicht einer Katzenverhaltensberaterin dagegen machen soll. Meine Antwort war, dass alles, was der Katze dabei hilft den Tierarztbesuch stressfreier zu empfinden, natürlich ok ist. Klar war die Frage nicht ganz ernst gemeint, aber es ist tatsächlich so. Bei Jamie ist die Angst zwar da, er ist aber in seinem Versteck relativ ruhig und ich meine, er fühlt sich so auch sicherer.
Medical-Training der Katze — ein wichtiges Thema
Wie man seiner Katze die tierärztliche Untersuchung erleichtern und vielleicht auch zuhause schon etwas trainieren kann, damit möchte ich mich selbst noch ausführlich beschäftigen, ein eigenes Medical-Training-Programm entwickeln und das auch in unser Clickertraining mit aufnehmen. Darüber wird es in einiger Zeit einen eigenen Blog-Beitrag geben, seid also gespannt!
Endlich geschafft!
Der Tierarztbesuch ist vorbei und ich bin mit meiner Katze wieder zuhause! Alles ist dank guter Vorbereitung gutgegangen, die Schmetterlinge im Bauch bei Mensch und Katze beruhigen sich wieder etwas… ein gutes Gefühl.
Der Tierarztbesuch wird für die Katze immer ein Ereignis bleiben, das nicht so beliebt ist, schließlich wird sie jedes Mal aus ihrer Routine herausgerissen. Jede andere Behauptung wäre gelogen. Aber, man kann tatsächlich als liebevoller Katzenhalter dazu beitragen, es stressfreier und etwas angenehmer für die Samtpfote zu machen.
Kurzfassung Vorbereitung zum entspannten Tierarztbesuch:
- Schwindelzettel mit Fragen an den Tierarzt vorbereiten
- Unterlagen, die man mitnehmen möchte, bereitlegen
- sich nicht durch Internetrecherchen verunsichern lassen
- angenehme Atmosphäre bei der Autofahrt schaffen (Temperatur, Ruhe)
- Angst-Trigger im Wartezimmer des Tierarztes vermeiden, wenn möglich

Ich hoffe, dass der ein oder andere gute Tipp für euch dabei war!
Stay pawsitive und krault eure Mietzespätze lieb von mir!