Leit­ge­danke

„Du bist zeit­le­bens für das ver­ant­wort­lich, was du dir ver­traut gemacht hast.“

Antoine de Saint-Exupéry
(Foto Saskia Uhlig)

Wer die berüh­rende Geschichte des klei­nen Prin­zen und des Fuch­ses von Antoine de Saint-Exu­péry kennt, wird davon wahr­schein­lich genau so begeis­tert sein wie ich. In die­ser Geschichte geht es unter ande­rem um das Fin­den von Freun­den und die Zäh­mung des Fuch­ses. Und die Ver­ant­wor­tung, die das für den Men­schen mit sich bringt.

Die Geschichte unse­rer heu­ti­gen Haus­katze zeigt uns, dass die ursprüng­li­che Wild­katze immer mehr vom Men­schen gezähmt wurde, solange bis ein wun­der­ba­res Zusam­men­le­ben zwi­schen Katze und Mensch mög­lich war. Von der Natur, die der Katze alles bie­tet und die mit allem aus­ge­stat­tet ist, was die Katze braucht, in die mensch­li­che Obhut.

Art­ge­rechte Hal­tung unse­rer Katze liegt in unse­rer Verantwortung

Wenn wir als Mensch der Katze die Mög­lich­keit des ursprüng­li­chen opti­ma­len Lebens in der Natur neh­men, ste­hen wir auch in der Ver­ant­wor­tung, der Katze ein art­ge­rech­tes Leben zu ermög­li­chen und alles dafür zu tun, was wir können.

Katze mit Baby
(Foto Saskia Uhlig)

Das umfasst viele Berei­che des Kat­zen­le­bens, wie etwa:

  • Kat­zen­ba­bys eine opti­male Ent­wick­lungs­mög­lich­keit zu geben, das heißt, sie nicht zu früh von der Kat­zen­mut­ter und von den Geschwis­tern zu trennen
  • art­ge­rechte Ernäh­rung der Katze
  • art­ge­rechte Beschäf­ti­gung der Katze
  • der Katze die Mög­lich­keit geben, ihren Instink­ten zu folgen
Katzenbaby
(Foto Saskia Uhlig)

Meine Moti­va­tion für dich

In mühe­vol­ler, jahr­zehn­te­lan­ger Klein­ar­beit habe ich ver­sucht, die­sem Auf­trag der art­ge­rech­ten Kat­zen­hal­tung bei mei­nen eige­nen Kat­zen gerecht zu wer­den. Ich habe viel Neues gelernt, ange­wen­det und meine eige­nen Hal­tungs­feh­ler korrigiert.

Mein Ziel ist es, meine prak­ti­sche Erfah­rung und mein Wis­sen an Kat­zen­hal­ter wei­ter­zu­ge­ben, die den sel­ben Wunsch ver­spü­ren wie ich: Ihrem Stu­ben­ti­ger ein Leben zu ermög­li­chen, das dem Wesen der Katze ent­spricht und mög­lichst art­ge­recht ist. Meine Erfah­rung zeigt, dass das Anwen­den von nur eini­gen prak­ti­schen Tipps das Zusam­men­le­ben zwi­schen Katze und Mensch ver­bes­sern kann.

Balance zwi­schen Katze und Mensch

Ich ver­su­che auch auf den Kat­zen­hal­ter und seine Bedürf­nisse und Mög­lich­kei­ten ein­zu­ge­hen und in die­sem Rah­men die per­fekte Balance zwi­schen Katze und Mensch zu finden.

Mein Anlie­gen ist es eine win-win-win-Situa­tion zu schaffen:

  • deine Katze gewinnt durch ein art­ge­rech­tes, an ihre Bedürf­nisse ange­pass­tes, Katzenleben
  • du gewinnst, weil es nichts Schö­ne­res gibt, als eine zufrie­dene Katze, die dir das auch durch ihr Ver­hal­ten zei­gen wird
  • ich gewinne tiefe Zufrie­den­heit, weil ich die Mög­lich­keit habe zu hel­fen, dass es dei­ner Katze und dir gut geht

Du bist ver­ant­wort­lich für deine Katze!

“Wenn du mich zähmst wird mein Leben voll Sonne sein. Ich werde den Klang dei­nes Schrit­tes ken­nen, der sich von allen ande­ren unterscheidet.”

Antoine de Saint-Exupéry
Katzenbaby
(Foto Saskia Uhlig)
Nach oben scrollen